Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen der Mitgliedsvereine April/Mai 2025

Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen e.V.
Erzählerin Antje Horn mit ihrem Erzählprogramm „Geschichten aus dem Hut“ zu Gast in Tanna
30.04.2025, 9:45 Uhr bis 11:40 Uhr
Ort: Thüringer Gemeinschaftsschule Tanna 
Frau Horn wird eine Lesung unter dem Namen „Geschichten aus dem Hut“ anbieten, bei der die Kinder die wertvolle Gelegenheit bekommen, die Freude am Lesen und an Geschichten zu entdecken. Der kreative Titel „Geschichten aus dem Hut“ weckt sofort die Neugier der Kinder und lässt sie auf eine spannende Reise in die Welt der Fantasie und der Literatur eintauchen. Eine solche Veranstaltung fördert nicht nur das Leseverständnis und die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch die Vorstellungskraft und die Kreativität der Kinder. Indem eine Autorin ihre Geschichten lebendig erzählt, können die Kinder die Figuren, Handlungen und Emotionen der Geschichte hautnah erleben.
weitere Informationen

Thüringer Autor Rainer Hohberg, mit „Märchen und Sagen aus Thüringen“, zu Gast in der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis
14.05.2025, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis
Der Thüringer Märchen- und Sagenexperte Rainer Hohberg entführt die Zuhörer*innen in die faszinierende Welt der Thüringer Sagen und Märchen. In einer multimedialen Veranstaltung werden bekannte sowie weniger bekannte Geschichten vorgestellt, die sich um Burgen, Wälder und geheimnisvolle Orte der Region ranken. Mit Bildern, Erzählungen und Hintergrundwissen werden diese alten Überlieferungen lebendig gemacht und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
weitere Informationen

Gesellschaft für Fotografie e.V. Landesverband Thüringen
14. Landesfotoschau Thüringen 2025
26.04. bis 13.07.2026
Ort: Heidecksburg, Rudolstadt
Aus den 1.300 Fotos, die von 208 Bildautorinnen und -autoren eingereicht wurden, wählte die Jury 70 Einzelfotos und acht Serien für die Ausstellung der 14. Landesfotoschau Thüringens aus.
Die Ausstellung wird nun am 26. April 2025 um 14 Uhr auf der Heidecksburg eröffnet.
weitere Informationen

Kinder und Jugendtheater "SCHOTTE" e.V.
Der nackte Wahnsinn von Michael Frayn
02.05.2025, 20:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Ort: Die Schotte, Erfurt
Hier wird gezeigt, was Theater sonst lieber verschweigt: backstage pur! Die Mechanismen des Boulevardtheaters werden ebenso offengelegt wie die „Zerbrechlichkeit des Lebens“ und die zwischenmenschlichen Spannungen innerhalb (je)des Ensembles. Der britische Autor Michael Frayn persifliert in diesem überaus erfolgreichen Stück von 1982 meisterhaft und mit unwiderstehlicher Komik nichts weniger als den gesamten Theaterbetrieb. Seine Farce lebt von dem Versuch der Spieler*innen, auf der Bühne eine Ordnung aufrechterhalten zu wollen, während in ihrem privaten Leben das totale Chaos ausbricht.
Das Stück dauert 150 Minuten, der Eintrittspreis beträgt ermäßigt 8€, normal 15€.
weitere Informationen

Klassik Stiftung Weimar 

Goethes Haseneiersuche
17.04.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: Goethes Gartenhaus, Weimar
Bunt, rund, lecker: Mach dich im Park an der Ilm auf die Suche nach den versteckten Ostereiern! Goethe selbst rief dieses Kindervergnügen 1777 ins Leben und veranstaltete es bis ins hohe Alter fast alljährlich – zunächst für die Kinder von Freund*innen, später für seinen Sohn August und dessen Freund*innen sowie für seine Enkelkinder. Diese Tradition setzt die Klassik Stiftung Weimar fort und lädt zur Haseneiersuche ein. Versteckt sind die runden Osterüberraschungen auf der Wiese vor Goethes Gartenhaus. Dort können sie gesucht, gefunden und genascht werden.
weitere Informationen

Goethe.Kultur.Lauf 2025 in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
27.04.2025, 9:00 Uhr bis 16:40 Uhr
Ort: Weimar
Am 27. April 2025 wird der Goethe.Kultur.Lauf zu Ehren des 250. Jahrestages von Goethes Ankunft in Weimar stattfinden. Das Marathon-Konzept verbindet Sport und Kultur auf einzigartige Weise. Wie 2019 sind wieder Kulturauszeiten geplant, bei denen die Laufzeit an Kulturstationen in den Museen und Häusern der Klassik Stiftung Weimar unterbrochen wird. Erste Streckenbesichtigungen und Maßnahmen sind bereits erfolgt, sodass die Vorbereitungen in vollem Gange sind.
weitere Informationen und Anmeldung

Feierliche Themenjahreröffnung
30.04.2025, 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Ort: Co-Labor, Weimar
Zur Walpurgisnacht am 30. April 2025 ist in Weimar der Teufel los! Feiern Sie mit der Klassik Stiftung Weimar einen fulminanten Start in das Themenjahr Faust. Ab 17 Uhr erwarten Sie am Co-Labor vor dem Schloss Live-Musik und erlesene Weine, bevor Sie im Rahmen eines musikalischen Fabelwesen-Umzugs durch die Stadt die Ausstellungen des Themenjahres direkt erleben können.
Es wird eine aufregende Nacht!
weitere Informationen

Stiftung Ettersberg/ Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Von Eigengewächsen und Westimporten: Eliten, Transformation und Demokratie nach 1989
24.04.2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Wie prägten und prägen Eliten den gesellschaftlichen Wandel nach 1989 – und welche Rolle spielt es, wer diese Eliten sind? Welche Folgen hat die mangelnde Sichtbarkeit Ostdeutscher in den Eliten Ostdeutschlands für das Vertrauen in Demokratie und Politik? Welche Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen gab es in der Neugestaltung der Gesellschaften des ehemaligen Ostblocks?
weitere Informationen

Tatjana Tönsmeyer – „Unter deutscher Besatzung“
08.05.2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Während des Zweiten Weltkrieg lebten zeitweise bis zu 230 Millionen Menschen in ihren jeweiligen Heimatländern unter deutscher Herrschaft. In ihrem Alltagsleben, am Arbeitsplatz, im Umgang mit Behörden und Militärs arrangierten sie sich mit den deutschen Besatzern. Tatjana Tönsmeyer beschreibt in ihrem neuen Buch die Perspektive der Besetzten zwischen Gewalterfahrungen, Unterordnung, Anpassung und Kollaboration und untersucht die Folgen des Nationalsozialismus für Europa.
weitere Informationen


Thüringer Landesmedienanstalt
Informations- und Nachrichtenkompetenz
24.04.2025, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: TMBZ Gera
Eine Flut von Nachrichten und Informationen überrollt uns täglich – aus analogen und digitalen Medien wie Zeitungen, Fernsehen und Radio sowie aus dem Internet. Wie gehen wir damit um und wie können wir herausfinden, was Fakten und was Meinungen sind, was richtig und wichtig für mich und mein Leben ist? Anhand praktischer, aktueller Beispiele erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi Methoden für ihren persönlichen „Faktencheck“.
weitere Informationen und Anmeldung

19. Jenaer Medienrechtliche Gespräche in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
24.04.2025, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Online
In gleich zwei Veranstaltungen widmen sich die Jenaer Medienrechtlichen Gespräche 2025 dem sehr komplexen Verhältnis von Macht und Meinung. Den Auftakt bilden die 19. Jenaer Medienrechtlichen Gespräche, in deren Mittelpunkt der publizistische und wirtschaftliche Wettbewerb von Medien und Medienschaffenden steht.
weitere Informationen und Anmeldung