Gut zu wissen!

Von Arbeitgeber bis Zertifikat: In der Übersicht Wichtig zu wissen! findest du alle wichtigen Informationen zum Freiwilligendienst nach Schlagwörtern sortiert.

Sozialversicherung

Alle Freiwilligen müssen sozialversichert werden. Das bedeutet, dass du während der Zeit deines Freiwilligendienstes in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung versichert bist. Die Versicherungsbeiträge werden von der LKJ Thüringen bezahlt. Deshalb müssen Freiwillige uns ihre Sozialversicherungsnummer mitteilen.
Die Sozialversicherungsnummer erfährst du von deiner Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung.

Krankenversicherung

Als Freiwillige*r musst du laut Gesetz Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sein. Du darfst also nicht in einer privaten Krankenversicherung sein. Außerdem müssen sich Freiwillige selbst versichern: Sie dürfen nicht in einer Familienversicherung über die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten versichert sein.
Nach dem Ende des Freiwilligendienstes kannst du wieder in die Familienversicherung oder in eine private Krankenversicherung zurück. Das solltest du aber vor dem Freiwilligendienst mit der Versicherung besprechen.
Wenn ein Freiwilligendienst länger als 6 Monate dauert, können Freiwillige nach ihrem 25. Geburtstag länger in der Familienversicherung bleiben. Und zwar genau so viele Monate, wie der Freiwilligendienst gedauert hat. Bei 12 Monaten Freiwilligendienst ist das dann ein Jahr länger als bei Menschen, die keinen Freiwilligendienst gemacht haben. Das ist auch für beihilfefähige Kinder von Beamt*innen so.

Sozialleistungen

Für viele Freiwillige reicht das Taschengeld nicht zum Leben. Freiwillige können aber sogenannte „Sozialleistungen“ beantragen. Das ist Geld, das der Staat auszahlt.

In diesem Merkblatt haben wir die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Sozialleistungen zusammengestellt: Wohngeld während des Freiwilligendienstes, Arbeitslosengeld II (neu: Bürgergeld), Kindergeld, Waisen- und Halbwaisenrente, Elterlicher Unterhalt, Arbeitslosengeld I (nach dem Freiwilligendienst).

Ab Juli 2023 wird beim Bürgergeld das Taschengeld für Freiwillige unter 25 Jahren nicht mehr als Einkommen angerechnet wird. Somit wirkt sich das Taschengeld nicht auf die Höhe des Bürgergeldes aus. Bis Juni 2023 gilt für Freiwillige jeden Alters und danach weiter für Freiwillige ab 25 Jahren, dass nur 250 Euro des Taschengeldes anrechnungsfrei sind.

Wochen- und Monatskarten für den Öffentlichen Nahverkehr

Freiwillige können bei einigen Verkehrsbetrieben des Öffentlichen Nahverkehrs die gleichen Vergünstigungen wie Schüler*innen und Auszubildende erhalten. Es besteht allerdings kein Recht auf Vergünstigungen. Um ein günstigeres Ticket zu bekommen, musst du beim Kauf dieses Tickets deinen Freiwilligenausweis vorzeigen.

Deutschlandticket

Ab 1. Mai 2023 soll es das Deutschlandticket geben. Das Deutschlandticket soll 49 Euro pro Monat kosten und deutschlandweit zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs berechtigen. Es soll als personengebundenes Abonnement ausgegeben werden, das heißt, es muss für mehrere Monate gekauft werden und ist nicht auf andere Personen übertragbar. Der Vorverkauf startet voraussichtlich am 3. April 2023.

Azubi-Ticket Thüringen

Mit dem Azubi-Ticket Thüringen können Auszubildende und Freiwilligendienstleistende rund um die Uhr in nahezu ganz Thüringen Zug, Bus und Straßenbahn fahren – so oft sie wollen und wann sie wollen. Dies gilt für den Thüringer Eisenbahnverkehr, für sämtliche Busse und Straßenbahnen im VMT-Gebiet und für fast alle ÖPNV-Angebote der Landkreise und Städte außerhalb des VMT (außer Landkreis Greiz). Das Ticket gilt nicht nur auf dem Weg vom Wohnort zur Einsatzstelle, sondern auch in der Freizeit.
Das Ticket kostet die Freiwilligendienstleistenden monatlich 60 Euro (Stand Januar 2023) und ist im Abo mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten erhältlich. Weitere Infos findest du hier. Bei der Deutschen Bahn kann das Azubi-Ticket Thüringen direkt online unter Azubi-Ticket Thüringen beantragt werden.

Qualität im Freiwilligendienst Kultur und Bildung

Alle Träger der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Deutschland haben gemeinsame Qualitätsstandards entwickelt, um das Profil der Freiwilligendienste zu schärfen und einheitlich zu gestalten. Unter aktiver Beteiligung von Einsatzstellen und Freiwilligen entwickelten die Träger 2013 ein gemeinsames Qualitätskonzept.
Mit dem pädagogischen Rahmenkonzept (Stand: September 2019) werden die pädagogischen Zielstellungen für Freiwillige, Einsatzstellen und Träger transparent und die Bildungszusammenarbeit dieser Akteur*innen verbindlich. Die Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen ist in den Qualitätsstandards festgeschrieben.

Gesetze

Die gesetzlichen Grundlagen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind das Jugendfreiwilligendienstgesetz (FSJ Kultur und FSJ Politik) sowie das Bundesfreiwilligendienstegesetz (BFD Kultur und Bildung).


nach oben

gefördert durch:

Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung
Thüringen e.V.

Anger 10
99084 Erfurt

Telefon: 0361 - 66 38 22 26
Fax: 0361 - 66 38 22 20

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. | 2017