Auch in Zukunft tragen Bündnisse für Bildung zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei: „Kultur macht stark“ wird von 2023 bis 2027 in einer dritten Förderphase weitergeführt.
27 bundesweit tätige Verbände und Organisationen aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich haben mit ihrer Bewerbung als zukünftige Programmpartner überzeugt und sind ausgewählt worden, um „Kultur macht stark“ ab 2023 in die Fläche zu tragen.
Tanz und Bewegung
Diverse Kulturbereiche
Diverse Kulturbereiche
Zirkus
diverse Kulturbereiche
Angewandte und Bildende Kunst
Theater Bewegung Tanz
Film und Medien
Diverse Kulturbereiche
Diverse Kulturbereiche
Diverse Kulturbereiche
Digitale Medien und Literatur
Theater und Musik
Museum und Vermittlung
Diverse Kulturbereiche
Diverse Kulturbereiche
Theater und Tanz
Diverse Kulturbereiche
Diverse Kulturbereiche
Musik
Zirkus
Alle Programmpartner der dritten Phase von „Kultur macht stark“ finden Sie hier. Die Suche nach den richtigen Förderangebot sowie die Beantragung der Projekte erfolgt über die Plattform KUMASTA.
Wie in den ersten beiden Programmphasen fördern die Programmpartner auch in Zukunft lokale Projekte der kulturellen Bildung in ganz Deutschland.
Und auch für Projekte ab 2023 gilt:
Zielgruppe der Bildungsangebote sind drei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Die Angebote sind außerschulisch und werden von lokalen Bündnissen mit mindestens drei Partnern durchgeführt.
Dabei steht die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung offen – von der Alltagskultur über die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus.
→ "Kultur macht stark"-Film auf Vimeo mit Projektbeispielen aus Thüringen.
Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung
Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 - 66 38 22 26
Fax: 0361 - 66 38 22 20
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. | 2017