Kulturagent*innen Thüringen

Netzwerkkarte Kulturagent*innen Thüringen 2022
Elisabeth Fuckel studierte Modedesign an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und ist seit Jahren als begeisterte Kunstvermittlerin aktiv. Nach inspirierenden Arbeitsaufenthalten in Stockholm, London und Berlin kehrte sie 2016 als Kulturagentin nach Thüringen zurück. Als Koordinatorin des Bildungsprojektes „Jüdisches Leben erfahren“ verantwortete sie zuletzt unter Beteiligung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, künstlerischer Sparten und Schularten mehrere Projekte und Publikationen sowie Unterrichtsmaterialien zum Thema.
Zugänge zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen und die Selbstwirksamkeit zu fördern, ist ihr Antrieb. Deshalb bilden die Schwerpunkte ihrer Arbeit partizipative Projekte an der Schnittstelle von ästhetischer und politischer Bildung sowie künstlerischer Forschung. Ihr Interesse gilt insbesondere interdisziplinären Formaten und Fragen nach Möglichkeiten kollektiver nachhaltiger Zukunftsgestaltung. Ihr ist es wichtig, Konzepte künstlerischer Arbeit und Kultureller Bildung als beweglichen Prozess zu vermitteln und sie in gemeinsamer Arbeit mit Schüler*innen, Lehrenden, Künstler*innen und weiteren Partner*innen auszugestalten.
Kontakt zur Kulturagentin:
Mobil. | 0152 - 08658747 |
Mail. | e.fuckel[at]lkj-thueringen.de |
Mit einem Abschluss an der National Theatre School of Canada in Montreal kehrte Miriam Braunstein 2006 von ausgedehnten Reisen zurück und arbeitet seitdem als Bühnen- und Kostümbildnerin für die unterschiedlichsten Tanz-, Theater- und Filmprojekte. Inspiriert von der Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten ist sie bis heute eine facettenreiche Kulturschaffende mit Blick fürs Detail und mit wachem Interesse an der Wahrnehmungsschulung ihrer Umwelt (www.gemobst.de).
Als Meisterin der Collage im weitesten Sinne liebt sie es, Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnisse durch kreatives Querdenkertum an neue Perspektiven und Lösungswege heranzuführen, maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln und innerhalb ihres breit gefächerten Netzwerks die perfekten Mitstreiter*innen zu finden. Ihr besonderes Engagement als erfahrene Projekt- und Kursleiterin gilt seit 2014 der Initiative SPIRIT OF ARTS mit künstlerischen Impuls- und Pilotprojekten an den Thüringer Schulen, um die jüngste Generation vor dem Hintergrund der Bildungspolitik zu mehr Eigeninitiative zu befähigen. Dieses leidenschaftliche Interesse widmet sie nun ihrer Arbeit als Kulturagentin, damit aus Schülerinnen und Schüler von heute eine Generation von Menschen wird, die morgen ihr kulturelles Umfeld aktiv und interessiert mitgestalten.
Kontakt zur Kulturagentin:
Mobil. | 01520 - 86 59 60 6 |
Mail. | m.braunstein[at]lkj-thueringen.de |
Franziska Most ist Designerin und Kunstvermittlerin. Als diplomierte Modedesignerin mit einem Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst Schneeberg ist sie seit vielen Jahren selbstständig als Dozentin, Illustratorin und Designerin. Breit aufgestellt entwickelte sie neben Nähkursangeboten auch Kostüme für selbständige Schauspieler*innen und arbeitete als Kostümassistentin, Schnitttechnikerin und Schneiderin u.a. für die Sommerkomödie Erfurt. Sie designt Logos und Printmedien und entwickelt Illustrationen für verschiedene Auftraggeber*innen. Im Rahmen des Kulturagent*innen Programmes ist sie selbst seit mehreren Jahren als Künstlerin an Schulen tätig gewesen. Dabei liegt ihr Fokus einerseits auf der Schulung des Blicks für Ästhetik und andererseits auf der Befähigung zum Handwerk.
In ihrer Tätigkeit als Kulturagentin sieht sie das Potential des ländlichen Raumes in Bezug auf Erfahrungsmöglichkeiten von Natur und Kulturlandschaft durch Kunst. Die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Schlüsselthemen, wie Umwelt, Ressourcen und Potentiale des ländlichen Raums sowie Nachhaltigkeit im Kontext für eine demokratisch-zukunftsfähige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben für sie einen großen Stellenwert.
Kontakt zur Kulturagentin:
Mobil. | 0174 - 34 79 42 2 |
Mail. | f.most[at]lkj-thueringen.de |
Kontakt zur Kulturagentin:
Mobil. | 0174 - 90 49 196 |
Mail. | k.rust[at]lkj-thueringen.de |
Elisabeth Sommermeier studierte Sozialwesen in Erfurt und schließt aktuell eine Qualifizierung in der Systemischen Theaterpädagogik an der Akademie für Kulturelle Bildung Remscheid ab. Sie blickt auf langjährige kunst- und kulturpädagogische Tätigkeiten im Bereich Theater, Clownerie und Zirkus sowohl in Thüringen als auch in London und Abu Dhabi, in deren Fokus immer besonders die Persönlichkeitsstärkung von jungen Menschen stand. Sowohl im Bereich der Berufsorientierung als auch mit Projekten gegen Mobbing und für Konfliktfähigkeit unterstützte sie den Schulerfolg in ausgewählten Schulen Thüringens maßgeblich. In kulturellen Bildungsprojekten an Schulen sieht sie die Chance, Partizipation von Schüler*innen zu ermöglichen und neue Erfahrungsräume und Handlungsoptionen zu öffnen und nutzbar zu machen. Sie versteht sich als Impulsgeberin, Beraterin und Netzwerkerin für künstlerisch-kulturelle Vorhaben. Wichtig ist ihr dabei unter dem Gesichtspunkt einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft, Projektangebote für heterogene Gruppen in Schulen zu entwickeln sowie die Bedürfnisse der Schulen gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Schulleitung zu erörtern.
Kontakt zur Kulturagentin:
Mobil. | 0173 - 91 50 18 8 |
Mail. | e.sommermeier[at]lkj-thueringen.de |