Mit kurzen Inputs zur gendersensiblen beruflichen Orientierung leiten wir ausgehend von eigenen Erfahrungen eine Reflexion an über Klischees, Vorurteile und Diskriminierung. Darauf aufbauend nähern wir uns der Frage, ob es sogenannte „Frauen- und Männerberufe“ gibt und welche Auswirkungen diese Bezeichnung auf die Berufswahl von Schüler*innen hat. Auch der Einfluss von Lebensvorstellungen auf die Berufswahl spielt eine Rolle. In der Fortbildung werden verschiedene Methoden aus Projekttagen vorgestellt und ausprobiert.
Es geht darum, Klischees und Stereotype anhand der eigenen Erfahrungen zu reflektieren und damit selbst gendersensibel handlungsfähiger zu werden. Neben einem Erfahrungsaustausch gibt es auch Empfehlungen für die Weiterarbeit mit dem Thema an Schulen.
Melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns (Betreff: gendersensible BO).
Kontakt
Tel. | 0361 - 66 38 22 23 |
ability[at]lkj-thueringen.de |
Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung
Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 - 66 38 22 26
Fax: 0361 - 66 38 22 20
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. | 2017